Naturwunder im Wald: Der Rabenfelsen bei Ranna und der Parasol-Felsen

Versteckt im stillen Grün nahe des Veldensteiner Forsts bei Ranna (Oberfranken, Bayern) liegen zwei beeindruckende Naturdenkmäler, die nicht nur Wanderfreunde, sondern auch Naturfotografen und Geologie-Interessierte begeistern: der Rabenfelsen, ein markanter Kalksteinfelsen, und gleich daneben der eigenwillige Parasol-Felsen, der aussieht wie ein riesiger Pilz mitten im Wald.

Der Rabenfelsen – Naturdenkmal

Der Rabenfelsen erhebt sich aus den ausgedehnten Wäldern und besteht – anders als viele Felsformationen im Bayerischen Wald – aus Kalkstein, einem Gestein, das aus den Ablagerungen urzeitlicher Meere entstanden ist. Die helle, zerklüftete Oberfläche und die steile Form des Felsens machen ihn zu einem echten Hingucker.

Über einen kurzen Wanderweg von Ranna aus gelangt man bequem zum Felsen. Besonders im Herbst, wenn sich das Laub in leuchtende Farben taucht, entfaltet der Ort seine ganz besondere Atmosphäre.

Der Parasol-Felsen – Ein „Pilz“ aus Stein

Nur einen Steinwurf vom Rabenfelsen entfernt steht ein geologisches Kuriosum: der Parasol-Felsen. Er gleicht einem übergroßen Pilz mit dickem Hut und schmalem Stiel – ganz wie der bekannte Speisepilz Parasol, dem er seinen Namen verdankt.

Diese ungewöhnliche Form entstand durch die jahrtausendelange Verwitterung des Kalksteins. Wind, Wasser und Frost haben den Felsen so bearbeitet, dass weichere Gesteinsschichten schneller abgetragen wurden als härtere – das Ergebnis: ein natürlich geformter „Steinpilz“, der beinahe künstlich wirkt. Ein beliebtes Fotomotiv und ein Ort, der zum Staunen einlädt.

Wer sich etwas Zeit nimmt, entdeckt vielleicht auch die Moose und Farne, die sich an den Felsen ansiedeln – oder hört das ferne Klopfen eines Buntspechts. Die Region um Ranna ist Teil des Naturparks Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst, einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Bayerns.

Der Rabenfelsen und der Parasol-Felsen bei Ranna sind stille Zeugen der Erdgeschichte – und gleichzeitig lebendige Orte zum Innehalten und Staunen. Ob als Ausflugsziel für ein paar Stunden oder als Teil einer größeren Wanderung. Diese beiden Naturdenkmäler zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und überraschend schön unsere Landschaft sein kann.

Weiter
Weiter

Die bizarre Liebe der Nacktschnecken: Wie sich schleimige Singles paaren