Die Ringelnatter – Sanfte Jägerin unserer Gewässer

Die Ringelnatter (Natrix natrix) ist eine der bekanntesten und zugleich harmlosesten Schlangen Europas. Obwohl ihr schlangenartiges Aussehen oft Respekt oder gar Angst einflößt, ist sie für den Menschen völlig ungefährlich – und ein wichtiger Teil unseres Ökosystems.

Erkennungsmerkmale

Die Ringelnatter wird meist zwischen 70 und 120 Zentimeter lang, in seltenen Fällen sogar bis zu 150 Zentimeter. Besonders auffällig sind die gelben bis weißen Halbmondflecken auf beiden Seiten ihres Halses – wie ein kleiner „Ring“, der ihr den Namen gab.

Ihr Körper ist olivgrün, grau oder bräunlich gefärbt, oft mit schwarzen Flecken entlang der Flanken. Jungtiere haben ein besonders kontrastreiches Muster.

Lebensraum und Verbreitung

Die Ringelnatter liebt Feuchtgebiete – Seen, Flüsse, Teiche und Sümpfe gehören zu ihren bevorzugten Aufenthaltsorten. Sie ist in weiten Teilen Europas verbreitet und auch in Deutschland häufig anzutreffen.

Selbst in Gärten mit Gartenteichen oder Komposthaufen fühlt sie sich wohl, solange es ausreichend Versteckmöglichkeiten und Zugang zu Wasser gibt.

Lebensweise

Ringelnattern sind tagaktive Schlangen. Ihre Hauptnahrung besteht aus Amphibien wie Fröschen, Kröten und Molchen, gelegentlich frisst sie auch kleine Fische. Sie sind ausgezeichnete Schwimmer und können lange Zeit im Wasser bleiben.

Im Winter ziehen sie sich in frostfreie Verstecke zurück – etwa in Erdlöcher, Wurzeln oder Steinhaufen – und halten eine Winterruhe.

Gefährdet und geschützt

Obwohl die Ringelnatter in vielen Regionen noch häufig vorkommt, ist ihr Lebensraum durch Trockenlegung von Feuchtgebieten und den Rückgang von Amphibien bedroht. In Deutschland steht sie deshalb unter strengem Schutz.

Das bedeutet: Sie darf weder gefangen noch getötet werden, und auch ihre Lebensstätten sind geschützt.

Mythen und Missverständnisse

Viele Menschen verwechseln die Ringelnatter mit giftigen Schlangenarten. Doch: Sie ist ungiftig und beißt nur in äußerster Not – und selbst dann ohne Gefahr für den Menschen. Bei Bedrohung setzt sie eher auf Bluff: Sie zischt, rollt sich zusammen oder stellt sich tot.

Die Ringelnatter ist ein faszinierendes und nützliches Tier, das als natürlicher Jäger für das Gleichgewicht in unseren Gewässern sorgt. Wer ihr begegnet, sollte Abstand halten, sie aber unbedingt in Ruhe lassen – denn sie ist ein wichtiger Teil unserer heimischen Natur.

Das hier konnte ich gestern am Weiher filmen:

Weiter
Weiter

Ansichtssache Sandgrube