Apple iPhone 15 Pro Max gegen Canon EOS R8

Das hat jetzt etwas gedauert, aber ich habe im Karwendel tatsächlich einmal mein iPhone gegen meine Vollformatkamera „antreten“ lassen – und ich muss sagen: ich war erstaunt.

Natürlich, das Licht hat gepasst – es war kein nächtlicher Extremtest –, mir ging es eher um ganz normale Alltagssituationen und Motive, die ich Dir hier zeigen möchte.

Bisher habe ich mit dem iPhone eigentlich kaum fotografiert, also seit dem 3er nicht, höchstens mal mein Grillfleisch festgehalten oder ein kurzes Video gemacht. Es fristete eher ein Schattendasein, neben meiner schweren Fotoausrüstung. Beruflich habe ich damit schon Pressevideos aufgenommen, aber für mein Hobby – durchs Gebirge zu streifen und Bilder zu machen – griff ich bisher automatisch zur großen Kamera.

Und genau da zeigt sich der Nachteil: Die Vollformatkamera liefert zwar Qualität ohne Kompromisse, doch das Ganze hat seinen Preis. Sie ist schwer, sperrig und hängt einem nach ein paar Stunden in den Schultern. Jeder zusätzliche Bergmeter erinnert einen daran, dass man eben kein leichtes Handy in der Tasche trägt, sondern mehrere Kilo Technik. Auch das spontane „mal schnell ein Foto machen“ ist mit der Vollformat nicht so unkompliziert – erst auspacken, einstellen, Kamera schultern oder zurück in den Rucksack verstauen.

Das iPhone hingegen ist immer griffbereit, wiegt fast nichts, passt in jede Jackentasche und zwingt mich nicht, meine Route nach der Ausrüstung auszurichten. Es ist schlicht unkomplizierter – und die Ergebnisse haben mich ehrlich überrascht.

Ich frag mich echt, warum ich mir das antue. Eine Kamera hat natürlich viele Vorteile, doch eben unzählige Nachteile. Die Vorteile, die man mit einer Kamera ausspielt sind von 10 Bilder nur eins. Wenn das Licht nicht passt oder es halt passen muss.

Für das “normale” ToDo draussen beim was erleben, am Arsch alter :) Völliger nonsens. Doch nun erstmal zu den Bilder:

Apple iPhone 15 Pro Max

Canon EOS R8

Apple iPhone 15 Pro Max

Canon EOS R8

Apple iPhone 15 Pro Max

Canon EOS R8

Apple iPhone 15 Pro Max

Canon EOS R8

Film

Das einzige was ich feststelle, die Seele der Bilder fehlt beim iPhone, es ist Bonbonfarben und fett Scharf ab dem ersten Meter. Doch ist es mir das Wert weiterhin meinen ganzen Fotorucksack mitzunehmen?

Ich zeige Dir noch 2 Bilder, von der Stadt. Das iPhone Bild habe ich im Format gelassen. Wirst selber sehen, denn Bearbeitung ist aussen vor.

Nach diesem Vergleich ist für mich klar: Für meine Wanderungen, Ausflüge und das spontane Fotografieren wird in Zukunft das iPhone 17 Pro Max mein ständiger Begleiter sein.

Es ist leicht, immer griffbereit und liefert Bilder, die mich in ihrer Qualität mehr als überraschen werden hoffe ich.

Aktuell habe ich noch das 15er. Die Canon EOS R8 bleibt künftig größtenteils zuhause – schlicht, weil mir das Gewicht und die Sperrigkeit den Spaß am Fotografieren unterwegs oft genommen haben.

Ganz verzichten kann ich auf die Vollformatkamera nicht. Sie bleibt meine Wahl, wenn es um spezielle Anforderungen geht, die ein Smartphone (noch) nicht leisten kann:

  • Geringste Schärfentiefe - die Seele der Bilder: echtes Bokeh mit lichtstarken Objektiven, das kein Software-Effekt ersetzt.

  • Druck in großen Formaten: wenn Bilder für Ausstellungen, Magazine oder Poster gedacht sind.

Für meinen Alltag und mein Hobby „draußen rumzulatschen, zu berichten und Bilder zu machen“ ist das iPhone aber einfach praktischer – und ab sofort die erste Wahl.

Bzw. es ist gleich was man für ein Smartphone nutzt. Es kann auch ein Samsung oder was auch immer eins sein.

Geh raus, hab Spass :) Letz fetz aus der Oberpfalz.

Weiter
Weiter

Wir wissen nicht, wo wir sind – oder doch? Ein Blick auf unsere kosmische Reise