Die Hundstage beginnen: Was steckt hinter der heißen Jahreszeit?

Heute beginnen sie offiziell – die Hundstage. Jedes Jahr vom 23. Juli bis zum 23. August ist dieser Zeitraum bekannt für seine besonders heißen Temperaturen. Doch was genau sind die Hundstage, woher stammt dieser Begriff, und was bedeutet das für uns?

Was sind die Hundstage?

Die Hundstage sind die heißeste Zeit des Sommers auf der Nordhalbkugel. Meteorologisch gesehen häufen sich in diesem Zeitraum die Hitzewellen, die oft mit hoher Luftfeuchtigkeit und stehender Hitze einhergehen. Sie gelten als eine Zeit, in der die Natur stillzustehen scheint – Pflanzen leiden unter der Trockenheit, Tiere suchen sich schattige Plätze, und wir Menschen sehnen uns nach Abkühlung.

Woher kommt der Begriff „Hundstage“?

Entgegen der ersten Vermutung haben die Hundstage nichts mit hechelnden Hunden im Sommer zu tun – zumindest nicht direkt. Der Begriff stammt aus der Antike und bezieht sich auf das Sternbild Großer Hund (Canis Major).

Der hellste Stern dieses Sternbildes, Sirius, wurde früher als „Hundsstern“ bezeichnet. In der Antike ging Sirius während der Hundstage mit der Sonne gemeinsam auf, was die Menschen mit besonders großer Hitze in Verbindung brachten. Damals glaubte man, der zusätzliche „Schein“ des Sirius würde die Sonne noch heißer wirken lassen.

Warum sind die Hundstage so heiß?

Im Hochsommer steht die Sonne besonders steil am Himmel. Dadurch treffen die Sonnenstrahlen in einem fast senkrechten Winkel auf die Erde – es wird heiß. Dazu kommt, dass sich der Boden und die Städte im Laufe des Sommers bereits stark aufgeheizt haben. Der Boden speichert diese Wärme, und die Nächte kühlen weniger ab, was zu Hitzestau führen kann. Außerdem sorgen Hochdruckwetterlagen oft für wenig Wind und Regen – ideale Bedingungen für Hitzerekorde.

Die Hundstage sind mehr als nur eine besonders heiße Phase des Sommers – sie verbinden jahrtausendealtes Wissen, Sternenkunde und Wetterphänomene. Für viele bedeuten sie vor allem eins: Schwitzen, Eis essen und nach Schatten suchen. Doch wer sich gut vorbereitet, kann diese Zeit auch als das genießen, was sie ist: die Hoch-Zeit des drecks Sommers.

Manche können das, ich nicht. Es wird Zeit das der Herbst und dann der Winter kommt. Scheiss Sommer und scheiss Hitze.

Letz fetz

Weiter
Weiter

Langer Berg mit dem Jura Elefanten, Lage Checken